Willkommen zum REK Laupen 2035
Herzlich Willkommen auf der Homepage zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) Laupen 2035. Die Mitwirkung ist abgeschlossen und die Unterlagen wurden dem Kanton Bern zur Vorprüfung eingereicht. Die Vorprüfungsakten können unten auf dieser Seite bezogen werden.
Alle Beteiligten bedanken sich für das rege Interesse und die Mitarbeit am REK Laupen 2035.
Haben Sie Fragen zum REK Laupen 2035 oder zum Instrument des REK im allgemeinen oder haben Sie sonstige Fragen zur Entwicklung in Laupen? Dann wenden Sie sich gerne an die Bauverwaltung.
Wir freuen uns auf Sie
Gemeinderat Laupen




Das Räumliche EntwicklungsKonzept Laupen 2035 ist ein vorausschauendes Gemeindeentwicklungshandbuch und für die Behörden verbindlich. Der Gemeinderat ist für dessen Umsetzung verantwortlich. Das REK Laupen 2035 ist nicht grundeigentümerverbindlich.
Das REK Laupen 2035 ist ein vorausschauendes Gemeindeentwicklungshandbuch. Als behördenverbindlicher Richtplan und als aktives Planungs- und Führungsinstrument hilft es, über die eigentliche Ortsplanung hinaus, die Gesamtentwicklung der Gemeinde strategisch zu steuern.
- Mit dem REK wird die Entwicklung aktiv gesteuert und die Identität von Laupen erhalten
- Das REK ermöglicht eine moderate Entwicklung mit Qualität. Am richtigen Ort, im richtigen Mass und zur richtigen Zeit
- Keine neuen Einzonungen: Damit bleiben Lebensraum für kommende Generationen und die Natur erhalten
Als erster Schritt untersuchte eine Arbeitsgruppe aus Expert:innen und Vertreter:innen der Gemeinde die laufende räumliche Entwicklung von Laupen. Ergebnis war die Empfehlung ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) zu erarbeiteten. Die Bau- und Planungskommission, der Gemeinderat und die Expert:innen erarbeiteten daraufhin die «Ersten Schritte» als Entwurf eines REK. Diese wurden der Bevölkerung im Zuge von zwei Mitwirkungen (4. Mai bis 30. Juni 2020 und 10. Februar bis zum 21.
März 2022) vorgestellt und im Anschluss zum REK Laupen 2035 weiterentwickelt. Die Arbeiten wurden begleitet durch das Planungsbüro Panorama AG.
Die Mitwirkung ist abgeschlossen. Am kommenden Loupe-Märit am 11. November 2022 können Sie sich am Stand des Gemeinderates über den aktuellen Stand des REK Laupen 2035 informieren.
Es wurden die übergeordneten Vorgaben von Bund, Kanton und Region analysiert sowie die aktuelle Situation der Gemeinde untersucht und daraus Erkenntnisse gewonnen (Siehe Anhang zum Bericht).
Die im Rahmen Zukunftskonferenz von 2005 formulierten räumlichen Ziele und angestrebten Massnahmen wurden bei der Erarbeitung der "Ersten Schritte" nach Möglichkeit berücksichtigt. Viele der damals formulierten räumlichen Ziele sind seit 2005 umgesetzt.
Es wird ein moderates Wachstum innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes angestrebt.
In Laupen besteht ein grosses Potential für ein Bevölkerungswachstum innerhalb der rechtsgültigen Bauzone. Die Hälfte dieses Potentials entfällt auf die bestehenden Wohnbauzone und die andere Hälfte auf Umstrukturierungsgebiete (z.B. Laupen Süd und die Bahn-Aue). Innerhalb der Umstrukturierungsgebiete hat die Gemeinde die Möglichkeit das Wachstum aktiv zu steuern. Bei einem gleichbleibenden Wachstum der Bevölkerung verfügt die Gemeinde über genügend Baulandreserven, damit in den kommenden 45 Jahren kein neues Wohnbauland eingezont werden muss.
Mit dem REK Laupen 2035 wurde überprüft, ob die bestehende Infrastruktur (Strasse, Wasser, Abwasser, Schule) ohne Sprungkosten das "mögliche" Wachstum aufnehmen könnten. Dies ist der Fall.
Mit der Verschiebung des Bahnhofs und der Aufgabe von "alten" Nutzungen entlang der Saane und Sense (Tanklager und Schöpfe) ergibt sich ein grosses Umnutzungspotential. Aktuell ist davon auszugehen, dass die Bevölkerung gezielt in den Entwicklungsprozess eingebunden wird. Grosse Teile des Areals werden bis 2028 (Fertigstellung von «in-zukunft-laupen») benötigt. Der Gemeinderat wird sich daher frühstens ab 2024 mit der Zukunft des Gebietes auseinandersetzten.
Ein Beitritt zum Trägerverein Energiestadt ist aktuell nicht geplant. Mit dem bestehenden Wärmeverbund und der allfälligen Erarbeitung eines Energierichtplans kann dereinst überprüft werden, ob die Gemeinde Laupen die Bedingungen für einen Beitritt zum Trägerverein erfüllt. In Laupen besteht ein grosses Potential zur Förderung von erneuerbaren Energien. Der Gemeinderat ist sich dieses Potentials und der Aktualität der Energiefrage bewusst und ist bestrebt nachhaltige Lösungen zu fördern. Massnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien können unter anderem im Zuge einer kommenden Ortsplanung geprüft werden.